Chicken Road Kennzahlenkatalog erstellen

Ein effektiver Kennzahlenkatalog ist unerlässlich für die erfolgreiche Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Der Kennzahlenkatalog sollte alle wichtigen Indikatoren enthalten, die zur Bewertung des Projektfortschritts und der Zielerreichung benötigt werden.

Warum ein Kennzahlenkatalog

Ein Kennzahlenkatalog ist ein leistungsfähiges Werkzeug für jeden Projektmanager. Er ermöglicht es, wichtige Daten zu erfassen und auszuwerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Chicken Road Der Kennzahlenkatalog sollte alle relevanten Informationen enthalten, die zur Bewertung des Projektfortschritts benötigt werden.

Zielsetzung

Bevor ein Kennzahlenkatalog erstellt wird, ist es wichtig, die Ziele und Anforderungen des Projektes zu definieren. Der Zielsetzung sollten folgende Punkte entsprechen:

  • Projektbeschreibung
  • Zielformulierung
  • Zeitplanung

Kennzahlentypen

Es gibt verschiedene Arten von Kennzahlen, die in einem Kennzahlenkatalog enthalten sein sollten. Dazu gehören:

Primäre Kennzahlen

Diese Kennzahlen geben Aufschluss über den Projektfortschritt und die Zielerreichung.

  • Arbeitsleistung
  • Termineintritt und -verlassen
  • Kosteneffizienz

Sekundäre Kennzahlen

Diese Kennzahlen liefern Informationen über die Ressourcenauslastung und die Projektumsetzung.

  • Ressourcenverfügbarkeit
  • Personalbelegung
  • Materialbestände

Tertiäre Kennzahlen

Diese Kennzahlen beziehen sich auf den Kommunikations- und Kooperationsprozess innerhalb des Projektes.

  • Kommunikationszeitpunkte
  • Mitarbeiterbefragungen
  • Ergebnisse von Meetings

Kennzahlensystematik

Um eine Übersicht zu gewährleisten, sollte ein Kennzahlensystematik erstellt werden. Dazu gehören:

Kategorisierung

Eine Kategorisierung der Kennzahlen ermöglicht es, diese nach Themen zusammenzuführen.

  • Projektfortschritt
  • Ressourcenbelegung
  • Kommunikation

Hierarchie

Um ein differenziertes Bild zu erhalten, sollten die Kennzahlen in einer Hierarchie angeordnet werden.

  • Oberstufe (Primäre Kennzahlen)
  • Mittelstufe (Sekundäre Kennzahlen)
  • Untergliederung (Tertiäre Kennzahlen)

Kennzahlensystematik-Beispiel

Ein Beispiel für eine Kennzahlensystematik könnte wie folgt aussehen:

Kategorie Oberstufe Mittelstufe Untergliederung
Projektfortschritt Arbeitsleistung Termineintritt und -verlassen Kommunikationszeitpunkte
Ressourcenbelegung Personalbelegung Materialbestände Mitarbeiterbefragungen

Kennzahlenkatalog-Beispiel

Ein Beispiel für einen Kennzahlenkatalog könnte wie folgt aussehen:

Kennzahlname Kennzahltyp Zielsetzung Einheit
Arbeitsleistung Primäre Kennzahl Projektfortschritt Prozent
Termineintritt und -verlassen Primäre Kennzahl Projektumsetzung Anzahl
Personalbelegung Sekundäre Kennzahl Ressourcenbelegung Prozentsatz

Kennzahlenkatalog-Erstellung

Um einen Kennzahlenkatalog zu erstellen, sollten folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Zielsetzung : Bestimmen Sie die Ziele und Anforderungen des Projektes.
  2. Kennzahlensystematik : Entwickeln Sie ein Systematik für Ihre Kennzahlen.
  3. Kennzahlenauswahl : Wählen Sie die wichtigsten Kennzahlen aus.
  4. Einheiten : Legen Sie fest, welche Einheiten für jede Kennzahl verwendet werden sollen.

Fazit

Ein effektiver Kennzahlenkatalog ist unerlässlich für die erfolgreiche Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Durch die Einstellung einer Zielsetzung, Entwicklung einer Systematik und Auswahl der wichtigsten Kennzahlen können wichtige Daten erfasst und ausgewertet werden.